Position und Bewegung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Helmsheim

Zeile 13: Zeile 13:
 
| {{Speech|link|owwe}}
 
| {{Speech|link|owwe}}
 
| oben
 
| oben
| {{Speech|link|une}}
+
| {{Speech|link|unne}}
 
| unten
 
| unten
 
| {{Speech|link|fonne}}
 
| {{Speech|link|fonne}}

Version vom 28. Juli 2023, 07:15 Uhr

Bewegungsdimensionen
Positionen
Vertikal Horizontal
Oben Unten Frontal Seitwärts
owwe oben unne unten fonne vorn(e) newe neben
drowwe droben drunna darunter dafonne davor danewe daneben
druff darauf hinne hinte(n,r) rechts rechts
iwwa über dahinne dahinte(n,r) links links
driwwa darüber
Bewegungen
Vertikal Horizontal
Oben Unten Frontal Seitwärts
ab ab uff auf ferschich vorwärts riwwa herüber
runna herunter ruff herauf hinnerschich rückwärts niwwa hinüber
nunna hinunter nuff hinauf her her her her
abwerds abwärts uffwerds aufwärts no hin no hin
Bewegung bezogen auf den Raum

Bei einem Raum ist immer der eigene Standort ausschlaggebend. Wenn ich mich in dem Raum befinde gehe ich "naus " -hinaus und kam "rei " -herein. Wenn ich außerhalb von dem Raum bin, gehe ich "nei " -hinein und kam "raus " -heraus.


Wie wurde mit den Arbeitstieren kommuniziert
Kommandos für den Ochsen
Kommandos
Vorwärts Rückwärts Seitwärts Wenden
hueh vorwärts huf rückwärts hodd nach rechts hoddrumm rechts herum
hobbhobb schneller ohah anhalten hischd nach links hischdrumm links herum

Ein Kommando ist ein stimmliches Signal, um ein von Pferden oder Ochsen gezogenen Fuhrwerks zu lenken. Den Tieren wird dadurch die Start, Stopp und Zugrichtung mitgeteilt. Gleiches gilt auch beim Pflügen und Eggen mit Ochsen- oder Pferdegespannen in der Landwirtschaft. Die Kommandos waren nicht immer einheitlich. Beim Anhalten wurde manchmal ein "brr" verwendet ober beim anfahren ein Schnalzlaut. Um die Aufmerksamkeit der Tiere zu erhalten, wurde eine Peitsche und bei den Ochsen manchmal ein Stock eingesetzt.